
Kalzium-Score, Dunkelfeld-Bildgebung, Mukoviszidose – Preisverleihungen beim RöKo 2022
Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten hat die Deutsche Röntgengesellschaft beim Röntgenkongresses 2022 drei Radiologen ausgezeichnet.
Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten hat die Deutsche Röntgengesellschaft beim Röntgenkongresses 2022 drei Radiologen ausgezeichnet.
Komplizierte Plaques in der A. carotis sind Hochrisiko-Plaques – und Risikofaktor für einen zweiten Schlaganfall.
Bei KandidatInnen für einen Aortenklappenersatz (TAVI) erlaubt die fraktionelle Flussreserve (FFR) Rückschlüsse auf das Risiko schwerer kardialer Komplikationen. Dies gilt auch für die nicht-invasive, auf einer CT-Angiographie basierende FFR.
Subanalyse der WAKE-UP-Studie zeigt Nutzen einer Lysetherapie auch bei ischämischen Schlaganfällen mit nachweisbaren zerebralen Mikroblutungen und unbekanntem Zeitpunkt des Symptombeginns.
Für die automatisierte Detektion von Hirnblutungen mittels Künstlicher Intelligenz haben die Klinik für Neuroradiologie am Uniklinikum Bonn und das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn eine Förderung von rund 160.000 EUR erhalten.
Eine Visualisierung, die das Risiko eines einzelnen Aneurysmas darstellt, hat Dr. Monique Meuschke von der Friedrich-Schiller-Universität in ihrer Dissertation entwickelt. Dafür ist die Jenaer Informatikerin jetzt mit dem Reichart-Preis 2020 ausgezeichnet worden.
Die aktualisierte und erweiterte S2e-Leitlinie zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls wurde publiziert. Neu sind unter anderem Aspekte des Post-Stroke-Delirs oder der kardiovaskulären Diagnostik sowie ein Kapitel zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei SchlaganfallpatientInnen.
Bei Blutungen im Gastrointestinaltrakt gilt die CT als Goldstandard. Sie detektiert Blutungen besser als die intraarterielle Subtraktions-Angiographie. Trotzdem gibt es Fälle, bei denen zuerst eine Angiographie gerechtfertigt ist.
Das internationale Forschungsnetzwerk 'Immuno-Fib' nimmt seine Arbeit auf. Es untersucht das Zusammenspiel von Entzündung und Fibrose nach einem Herzinfarkt und will damit einen Beitrag zu personalisierten Behandlungsansätzen leisten.
SchlaganfallpatientInnen überleben häufiger ohne bleibende Behinderung, wenn das Stroke-Einsatz-Mobil zu ihnen kommt.