![MHH liefert Anleitung für neuartiges Lungen-MRT MHH liefert Anleitung für neuartiges Lungen-MRT](/cache/upload/Standard/superClient/20241107/prefulmrtTeaserm379i8krw0h0both.jpg)
MHH liefert Anleitung für neuartiges Lungen-MRT
Neue Aufnahmetechnik für die Lungen-MRT ermöglicht regionale Darstellung der Lungenfunktion ohne Strahlenbelastung und Atemstopps.
Neue Aufnahmetechnik für die Lungen-MRT ermöglicht regionale Darstellung der Lungenfunktion ohne Strahlenbelastung und Atemstopps.
Ab 1. Juli 2024 können Raucher:innen und Ex-Raucher:innen unter bestimmten Bedingungen eine Low-Dose-CT erhalten, durch die ein Lungenkarzinom frühzeitig erkannt werden kann.
Lungenkrebs-Screening-Untersuchung mit Low-Dose-CT ab Juli 2024 strahlenschutzrechtlich zulässig.
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) veröffentlicht.
Ein neues Protokoll für die photonenzählende Computertomographie der Lunge macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar.
Das Lungenkarzinom hat eine hohe Mortalitätsrate. Ein systematisches Früherkennungsprogramm fordert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.
Zwei im Lungenkrebs-Screening in der Hanse-Studie eingesetzte KI-Tools liefern signifikant unterschiedliche Klassifikationsergebnisse nach Lung-RADS®. Daher ist eine radiologische Interaktion weiterhin unverzichtbar.
Das CT-Screening zur Früherkennung von Lungenkrebs in Deutschland wird kommen – vermutlich im Jahr 2025. Wahrscheinlich wird das Screening auf KI-Unterstützung zurückgreifen.
Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten hat die Deutsche Röntgengesellschaft beim Röntgenkongresses 2022 drei Radiologen ausgezeichnet.
Männlich, über 60 Jahre alt, kritischer CoViD-19-Verlauf mit Beatmung: Das sind signifikante Risikofaktoren dafür, auch ein Jahr nach Entlassung aus dem Krankenhaus noch sichtbare Veränderungen des Lungenparenchyms aufzuweisen.