DKOU 2018 – Sprunggelenksdiagnostik non-invasiv und fast immer per MRT
In der Schnittbilddiagnostik von Sprunggelenksverletzungen hat die CT ihre Berechtigung, allerdings ist die MRT das Verfahren der ersten Wahl.
In der Schnittbilddiagnostik von Sprunggelenksverletzungen hat die CT ihre Berechtigung, allerdings ist die MRT das Verfahren der ersten Wahl.
„Für die Diagnose eines Spezifischen Kreuzschmerzes ist in der Regel eine bildgebende Diagnostik nötig.“ Diese Aussage steht in der neuen deutschen S2-Leitlinie ‚Spezifischer Kreuzschmerz’. Es ist die erste Leitlinie, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Behandlung von Patienten mit spezifischen Kreuzschmerzen dokumentiert.
Die Dual-Energy-CT kann in der Bildgebung muskuloskelettaler Erkrankungen deutlich mehr leisten als die konventionelle Computertomographie.
Die Diagnostik von Knochentumoren beruht grundsätzlich auf den vier Säulen der Diagnostik im Röntgen – dadurch lassen sich 80 Prozent der Tumoren richtig zuordnen. Für die restlichen 20 Prozent ist die richtige Wahl der Methodik ausschlaggebend. Marc-André Weber wies den Weg durch die Methoden.
Die Differenzialdiagnostik von Knochentumoren ist vielfältig. Marc-André Weber gab einen umfassenden Überblick über die Wegweiser der Bildgebung, die zur richtigen Diagnostik führen.
Mit Hilfe einer laserbasierten Röntgentechnik haben Laserphysiker merstmals eine Knochenprobe innerhalb weniger Minuten rekonstruiert. Eine medizinische Anwendung der neuen Technologie rückt näher.
Passgenaue Titan Mesh Scaffolds unterstützen die Knochenheilung. Weichere Modelle führen zu einer schnelleren Knochenbildung.
Bettruhe, Bewegung oder Medikamente – welche Behandlung Fachleute derzeit empfehlen, lesen Patientinnen und Patienten in der neuen ÄZQ-Patientenleitlinie "Kreuzschmerz".
Ein mobiler Ultraschall-Handscanner hilft bei illegalen Grenzübertritten Minderjährige zu identifizieren. Sein Einsatz dient der Aufdeckung, Bekämpfung und Prävention von Menschenhandel.
Schablonen aus dem 3D-Drucker sorgen für genauere Passform künstlicher Gelenke.