Artikel zum Schlagwort: Computertomographie
Kontrast - was wirklich wichtig ist
Das Lunchsymposium – eine gemeinsame Veranstaltung von Bayer Healthcare und dem Healthcare Sector der Siemens AG – stellte zwei essentielle Komponenten der Bildgebung nebeneinander: Das Gerät und das Kontrastmittel.
CT-Angiographie vor transkutanem Aortenklappenersatz
CTA-gestützte Embolisation des Typ-II-Endoleaks
Senkt Lungenkrebs-Screening die Mortalität?
RECIST: Was muss der Radiologe wissen?
Verfahren zur Dosisbegrenzung
Reduktion der Phasenanzahl, Anpassung der Röhrenspannung und iterative Rekonstruktionsverfahren eignen sich zum Verringern der Strahlenexposition bei CT-Untersuchungen.
Phasenkontrastverfahren: Die Zukunft der CT
Bisher arbeitet die CT-Bildgebung mit der Abschwächung von Röntgenstrahlen. Franz Pfeiffer, Lehrstuhlinhaber am Institut für Angewandte Biophysik der TU München und Leibniz-Preisträger 2011, zeigte Prinzipien und mögliche Anwendungen der Phasenkontrast-Röntgenbildgebung auf.
Von der Morphologie zur Funktion
Mit der spektralen und der dynamischen Bildgebung lassen sich Gewebe immer besser differenzieren und charakterisieren.
CT-Technik – State of the art
Während bei den Röhren und Detektoren die Entwicklung derzeit an Grenzen stößt, bieten neue Algorithmen wie die iterative Rekonstruktion großes Potenzial zur Dosisreduktion.