


Marc Zins: Gastrointestinal imaging

Ralf Bauer: CTA in patients with peripheral artery disease

Pontus Persson: Safety of iodinated CM
Im ersten Teil des Vortrags wird die Anzahl von Nierenschädigungen behandelt. Akute Nierenschädigungen nach i.v.-Applikation von Kontrastmittel sind extrem selten. Wenn Nierenschädigungen vorkommen, so geschieht dies häufiger während der intra-arteriellen Applikation höherer Dosen. Das zweite Thema des Vortrags behandelt den Entstehungsmechanismus akuter Nierenschädigungen nach Kontrastmittelapplikation. Hier werden die grundlegenden Mechanismen im Vordergrund stehen. Diese schließen erhöhte Viskosität bei iso-osmolarem Kontrastmittel mit ein. Alle zurzeit verfügbaren iodhaltigen Kontrastmittel können potenziell eine höhere Urin-Viskosität hervorrufen. Zum Schluss werden die einfachen Mechanismen zur Prävention akuter Nierenschädigungen besprochen, insbesondere der Nutzen der oralen Hydrierung.

Turgut Tali: CT staging of head and neck

Marco Das: Imaging of the aorta
Dieser Vortrag umfasst die häufigsten klinischen Indikationen für eine CTA der Aorta, sowie Follow-up-Indikationen vor und nach endovaskulärer Therapie. Es werden neueste CT-Protokolle für die unterschiedlichen Indikationen und die Implementierung dieser in die tägliche Routine besprochen.

Deepa Gopalan: Lung – From PE to CTEPH
Bei diesem Vortrag wird zuerst die Entwicklung einer chronischen pulmonalen Embolie (PE) inklusive der histologischen und bildgebungsrelevanten Unterschiede zwischen der akuten und chronischen PE beschrieben. Des Weiteren wird die Bildgebung mit verschiedenen Modalitäten behandelt, sowie die aktuellen Richtlinien für die Diagnose der CTEPH.
A.A. (Linda) Jacobi-Postma: Value of CT imaging in stroke

Hatem Alkadhi: Value of perfusion CT

Marco Das: Optimizing CM application
Optimierung von CT-Protokollen erfordert eine Adaption auf unterschiedlichen Ebenen. Kontrastmittel, Strahlendosis-Einstellungen und technische CT-Parameter müssen auf den einzelnen Patienten und die klinische Anforderung abgestimmt werden. Patienten werden von der höheren Bildqualität und der besseren klinischen Ergebnis profitieren.