
Protokoll für die Lungen-CT mit Photonen-Counting
Ein neues Protokoll für die photonenzählende Computertomographie der Lunge macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar.
Ein neues Protokoll für die photonenzählende Computertomographie der Lunge macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar.
An der jetzt veröffentlichten europäische Agenda zum Forschungsbedarf bei Strahlenanwendungen in der Medizin beteiligten sich 29 internationale Forschungseinrichtungen sowie Vertreter:innen von Aufsichtsbehörden, Industrie und Patientenorganisationen.
Strategische Erweiterung des Bayer-Portfolios in der bildgebenden Brustdiagnostik.
Elektronische Kontrastmittel-Dokumentation, personalisierte Kontrastmittelgabe und gezielte Steuerung der Röhrenspannung – das sind neue Empfehlungen in den aktualisierten CT-Leitlinien der Bundesärztekammer.
Erstmaling wird der Innovationspreis Lymphologie verliehen. Das ausgezeichnete Forschungsprojekt soll Erkenntnisse zu Lymphödem, Lipödem und beinbetonter Adipositas liefern.
Studierende der Uniklinik Jena würdigen Engagement im Bereich Bildgebung im 6. und 7. Fachsemester des Medizinstudiums.
Neuartige Simulation eines Myokardinfarkts mit nichtobstruktiven Koronararterien (MINOCA) vorgestellt.
Das Lungenkarzinom hat eine hohe Mortalitätsrate. Ein systematisches Früherkennungsprogramm fordert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.
Forschung an mobilen Low-Field-MRT-Geräten zielt ab auf kleinere, leichtere und kostengünstigere Scanner.
Das internationale MS-Forschungsprojekt CLAIMS erhält knapp zehn Millionen Euro Förderung von der Europäischen Kommission. CLAIMS steht für 'Clinical impact through AI-assisted MS care'.