
MR-Symposium 2021 – MRT in der Früherkennung von familiärem Brustkrebs
Beim familiären Mammakarzinom ist die MRT inzwischen die Methode, die im multimodalen Screening den Outcome bestimmt.
Beim familiären Mammakarzinom ist die MRT inzwischen die Methode, die im multimodalen Screening den Outcome bestimmt.
Frauen sollten über ihre Brustdichte und den Nutzen einer zusätzlichen MRT bei dichtem Brustgewebe informiert sein.
Eine frühere Erstdiagnose mittels Low-Dose-CT kann die Lungenkrebs-Sterblichkeit bei (ehemals) starken RaucherInnen verringern, so das IQWiG. Der Nutzen überwiegt die Schadensrisiken durch Fehl- oder Überdiagnosen.
Verschiedene Bildgebungsmethoden versprechen eine bessere Krebserkennungsrate als die leitlinien-konforme Mammographie. Wie gut sich unter anderen die digitale Brusttomosynthese, die kontrastverstärkte Spektral-Mammographie oder die verkürzte MRT als Screening-Instrumente eignen, zeigt dieser Übersichtsartikel.
Brust-MRT-Protokolle sollten auf individuelle Indikationen zugeschnitten sein. Dabei gilt: Je kürzer das Protokoll, desto besser – fast immer.
In den meisten EU-Ländern läuft das Brustkrebs-Screening nach CoViD-19-bedingter Unterbrechung wieder an. Potenzielle Auswirkungen des Aussetzens diskutierte Sophia Zackrisson, Radiologin an der Uniklinik Malmö, im ESR-Livestream am 10. Juni 2020.
Die CoViD-19-Pandemie hat im Vereinigten Königreich zu deutlichen Defiziten in der onkologischen Diagnostik geführt. Die Auswirkungen schilderte Muntzer Mughal, Londoner Spezialist für Oberbauchchirurgie, im dritten Webinar des British Institute of Radiology zu CoViD-19 am 5. Juni 2020.
Verschiedene Medien zeigen sich begeistert: Ein Lungenkrebsscreening, das angeblich Leben rettet. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass die Gesamtsterblichkeit trotz Screening konstant bleibt.
Ein Beispiel, wie AI-Erfolge in der Presse übertrieben werden und die Frage nach dem Nutzen für Patientinnen und Patienten nicht gestellt wird.
Nur zwei Minuten dauert eine dynamische, kontrastmittelverstärkte MRT zur Brustkrebsfrüherkennung. Die Methode ermöglicht ein schnelles Screening von Patientinnen.