
Kalzium-Score, Dunkelfeld-Bildgebung, Mukoviszidose – Preisverleihungen beim RöKo 2022
Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten hat die Deutsche Röntgengesellschaft beim Röntgenkongresses 2022 drei Radiologen ausgezeichnet.
Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten hat die Deutsche Röntgengesellschaft beim Röntgenkongresses 2022 drei Radiologen ausgezeichnet.
Männlich, über 60 Jahre alt, kritischer CoViD-19-Verlauf mit Beatmung: Das sind signifikante Risikofaktoren dafür, auch ein Jahr nach Entlassung aus dem Krankenhaus noch sichtbare Veränderungen des Lungenparenchyms aufzuweisen.
Ein wirklichkeitsgetreues Trainingsmodell für Operationen am Brustkorb basierend auf CT-Daten haben Ingenieure und Chirurgen der Uni Magdeburg entwickelt.
Bundesamt für Strahlenschutz unterstreicht hohe Anforderungen an das Verfahren für eine strukturierte Lungenkrebs-Früherkennung.
Forschungsteam bestätigt Veränderung der Blutgefäße durch Infektion mit SARS-CoV-2
Neues Röntgenverfahren für die Lungendiagnostik erstmalig erfolgreich bei Patienten eingesetzt: Das Dunkelfeld-Röntgen macht frühe Veränderungen in der Alveolarstruktur infolge einer COPD sichtbar, mit einem Bruchteil der CT-üblichen Strahlendosis.
Die gesetzliche Unfallversicherung bietet Versicherten mit bestimmten Lungenkrebs-Risikofaktoren eine Untersuchung zur Lungenkrebs-Früherkennung an. Die Ergebnisse dieses Angebots werden jetzt erstmals wissenschaftlich evaluiert.
Eine regelmäßige MRT-Untersuchung der Lunge kann erfassen, wie sich die Lungenerkrankung bei Kindern mit Mukoviszidose entwickelt. Wird die Erkrankung schon im Neugeborenenscreening erkannt, kann sie milder verlaufen.
Ende Juli ist das bisher größte deutsche Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs gestartet. Geplant ist die Untersuchung von über 12.000 Probanden.
Die Einführung eines Programms zur Früherkennung von Lungenkrebs in Deutschland ist in zwei bis drei Jahren zu erwarten. KI-Tools dafür stehen bereits zur Verfügung, so Jens Vogel-Claussen, MH Hannover.