
MRT-basierte Erkenntnisse zur Differenzierbarkeit der Alzheimer-Erkrankung
Mittels zerebraler MRT und KI lassen sich relativ früh zwei Verläufe der Alzheimer-Erkranung unterscheiden.
Mittels zerebraler MRT und KI lassen sich relativ früh zwei Verläufe der Alzheimer-Erkranung unterscheiden.
Patient:innen mit Post-Covid zeigen mikrostrukturelle Muskelveränderungen.
Zwei aktuelle randomisierte Studien zeigen: Patient:innen mit Verschlüssen einer großen Arterie im vorderen Hirnkreislauf mit großen Kernvolumen profitieren von der Thrombektomie. Die Studien bestätigen damit die derzeitigen Leitlinienempfehlungen.
Mobile Stroke Units reduzieren Folgeschäden für Schlaganfall-Betroffene signifikant. Die Mehrkosten für zusätzliche qualitätskorrigierte Lebensjahre liegen im international akzeptierten Rahmen liegt, so die DGN angesichts einer aktuellen Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Das BfS aktualisiert die diagnostischen Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen. Einige Werte werden gesenkt, neue werden eingeführt.
Für ein Projekt zur automatisierten medizinischen Bildanalyse erhält Bernhard Kainz, Professor an der Uni Erlangen-Nürnberg, einen 'Consolidator Grant' des European Research Council (ERC). Die Consolidator Grants zählen zu den renommiertesten europäischen Forschungsförderungen.
Leberkarzinome KI-gestützt sicherer und früher erkennen – daran arbeitet ein Projekt der Uni Heidelberg (Mannheim), das nun substanzielle Fördermittel vom BMBF erhält.
An der Uni Magdeburg entsteht eine Kooperationsplattform für bildgebende Technologien. Mit ihrer High-Tech-Ausstattung wird sie auch außeruniversitären Einrichtungen für Forschungszwecke zur Verfügung stehen.
Zwei kürzlich ergangene Berufungsurteile könnten für privat versicherte Patient:innen sowie die Ärzteschaft in Deutschland eine Zäsur darstellen. Danach dürfen Ärzt:innen medizinische Leistungen auch in Fachgebieten erbringen und mit der privaten Krankenversicherung abrechnen, für die sie nicht ausreichend weitergebildet sind.
Bayer hat für sein iodhaltiges Röntgenkontrastmittel Ultravist® -300 und -370 auf EU-Ebene die Indikationserweiterung fuer die Anwendung in der kontrastmittelverstärkten Mammographie erhalten.