
Cochrane: Kaum gute Studien zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz
Viele unterschiedliche Maßnahmen sollten in der CoViD-19-Pandemie das Infektionsrisiko reduzieren. Eine Cochrane-Suche erbrachte nur eine einzige Studie, die den methodischen Mindestanforderungen entsprach.

Komplizierte Carotis-Plaques sind Risikofaktor für zweiten Schlaganfall
Komplizierte Plaques in der A. carotis sind Hochrisiko-Plaques – und Risikofaktor für einen zweiten Schlaganfall.

Neue radiologische Daten zu anhaltenden Lungenveränderungen nach CoViD-19
Männlich, über 60 Jahre alt, kritischer CoViD-19-Verlauf mit Beatmung: Das sind signifikante Risikofaktoren dafür, auch ein Jahr nach Entlassung aus dem Krankenhaus noch sichtbare Veränderungen des Lungenparenchyms aufzuweisen.

Studie zu risikoangepasstem Prostatakrebs-Screening
Für ein modernes Konzept der PSA-Untersuchung erarbeitet eine große, vom DKFZ koordinierte Studie die Grundlagen. Jetzt ist die erste Screeningrunde abgeschlossen.

Pränatale MRT: SARS-CoV-2 beeinträchtigt fetale Lungenentwicklung
Ein zum Teil deutlich reduziertes Lungenvolumen zeigt die pränatale MRT bei Feten, deren Mütter in der Schwangerschaft eine unkomplizierte SARS-CoV-2 Infektion durchgemacht haben.

EUSOBI empfiehlt MRT-Screening für Frauen mit extrem dichtem Brustgewebe
Beim Brustkrebsscreening rückt die European Society of Breast Imaging vom bisherigen Ansatz ab, der für alle Frauen unabhängig von ihrer Brustdichte nur eine regelmäßige Mammographie vorsah.

Kardiale Langzeitschäden nach überstandener CoViD-19-Infektion
Selbst ein milder Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion kann langwierige Herzprobleme nach sich ziehen.

Datentreuhand für biomedizinische Forschungsdaten in Sachsen-Anhalt
Forschungsinteressen und Datenschutz miteinander in Einklang bringen – das ist das Ziel des gemeinsamen Datentreuhandverbunds für biomedizinische Forschungsdaten in Sachsen-Anhalt, den die Universitätsmedizin in Magdeburg und die in Halle gründen.

Geschützte Radiologie-Daten für die Forschung
Medizinische Daten der Radiologie in einer geschützten Umgebung der Forschung umfassend zur Verfügung zu stellen – darauf zielt ein Projekt zur Etablierung von Datentreuhandmodellen.

Bundesweite Studie zum Nutzen der PET bei 'unklarer Demenz'
Ein bundesweites Konsortium wird erforschen, ob PatientInnen mit Demenz unklarer Ursache von einer Untersuchung des Gehirns mittels Amyloid-PET profitieren. Auftraggeber ist der Gemeinsame Bundesausschuss.