
RöKo 2022 – MR-Kontrastmittel: Ansätze für die nächste Generation
Bayer AG entwickelt ein neuartiges GBCA mit hoher Komplexstabilität und hoher Relaxivität.
Bayer AG entwickelt ein neuartiges GBCA mit hoher Komplexstabilität und hoher Relaxivität.
KI etabliert sich derzeit für ausgewählte Anwendungsszenarien, insbesondere bei der Erkennung bestimmter pathologischer Befunde. Für umfassende Diagnostik ist KI aber noch nicht geeignet.
Die neuen Lake-Louise-Kriterien haben die Sensitivität und Spezifität der MRT für die Myokarditis-Diagnostik deutlich erhöht. Die diagnostische Genauigkeit ist ebenfalls hoch bei Myokarditiden im Zusammenhang mit CoViD und mRNA-Impfungen gegen SARS-CoV-2.
Prozesse in der Radiologie überdenken und verändern – das hat am Uniklinikum Erlangen zur höheren Zufriedenheit von MitarbeiterInnen und PatientInnen geführt. Das Prinzip lässt sich auch auf kleinere Häuser übertragen.
Eine Meta-Analyse zeigt: Die kontrastverstärkte Mammographie verspricht eine fast ebenso gute Krebserkennungsrate wie die kontrastverstärkte MRT.
Die koronare CT-Angiographie (CCTA) erlaubt neben dem Ausschluss von Stenosen auch eine qualitative und quantitative Bewertung von Plaques – und damit eine Risikoklassifizierung von PatientInnen.
Die koronare Herzkrankheit (KHK) präsentiert sich bei der Frau anders als beim Mann. Die Daten dazu gibt es schon lange; genauer hingesehen wird aber erst seit einigen Jahren.
Die überarbeitete Fassung der Leitlinien zur Rolle der MRT bei PatientInnen mit Multipler Sklerose überträgt neueste Forschungsergebnisse in die klinische Praxis.
Ein Jahr nach dem Start des Photon-Counting CT am Universitätsspital Zürich ist der Scanner voll in die stationäre und ambulante Routine integriert – und liefert eindrucksvolle, klinisch relevante Bilder.
Zur Leistung der koronaren CT-Angiographie: Die CT schneidet periprocedural besser ab als der Herzkatheter.