
Interdisziplinäre S2k-Leitlinie zu Großgefäßvaskulitiden
Sehstörungen, Erblindung, Schlaganfall – die Komplikationen einer Großgefäßvaskulitis können gravierend sein. Nun gibt es eine interdisziplinäre S2k-Leitlinie, erstellt unter Leitung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Prostatakrebs-Risiko: Die Rolle der Verwandten
Erkranken Vater oder Bruder an einem Prostatakarzinom, haben auch Sohn oder Bruder ein erhöhtes Risiko für diese Krebsart. Dass das Risiko für Prostatakrebs auch schon bei Vorstufen ähnlich erhöht ist, konnten Forschende des DKFZ und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg zeigen. Dies sollte bei Beratungen zur Früherkennung mit einfließen.

Künstliche Intelligenz für die Notfallmedizin
Gerade in der Notfall- und Intensivmedizin kann ein Deep-Learning-System Leben retten: Das Verbundprojekt KI-RAD treibt die maschinelle Befundung von Röntgen- und CT-Aufnahmen in diesem Bereich voran.

Angeborene Herzfehler: Intrauterine MRT-Studie
Bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern können schon im Mutterleib auch zerebrale Veränderungen auftreten. Eine MRT-Studie soll herausfinden, wie sich diese Veränderungen auf die kognitive Entwicklung auswirken.

Urologen betonen Wert der Fusionsbiopsie bei Verdacht auf Prostata-CA
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert einen HTA-Bericht des IQWiG zum Nutzen der Fusionsbiopsie im Vergleich zur Ultraschallbiopsie.

Unstatistik des Monats: Zahlen zur Corona-Warn-App
Eine statistische Zahl hat in den vergangenen Tagen zu vielen Diskussionen geführt: die 60 Prozent Nutzer, die die Corona-Warn-App angeblich benötigt, damit sie zur Eindämmung der Pandemie wirksam beitragen kann.

IQWiG: Evidenz für nicht-invasive Diagnostik bei Verdacht auf KHK
Aussagekräftige Studienergebnisse zur Diagnostik mit CT-Angiographie und MRT bei KHK-Verdacht liefert eine jetzt an den G-BA versandte IQWiG-Recherche.

Corona-Pandemie: Antikörper-Tests und ihre Grenzen
Die jüngste Unstatistik des Monats erklärt wichtige statistische Konzepte, die helfen, die Ungewissheiten in der Corona-Zeit besser zu verstehen. Es geht diesmal um eine verständliche Einführung in das Thema Antikörper-Tests und ihre Grenzen.

fMRT: Gleiche Hypothese, gleiche Daten – variable Ergebnisse?
In einem Experiment haben rund 200 internationale ForscherInnen unabhängig voneinander denselben Datensatz über Gehirnaktivität während einer MRT analysiert – und kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Pandemie: Die Reproduktionszahl R und ihre Tücken
Die AutorInnen der 'Unstatistik des Monats' haben die Reproduktionszahl R unter die Lupe genommen. Sie ist als Kennzahl im Zusammenhang mit der Pandemie in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.