
RSNA 2020 – ICC vs. HCC vs. kombiniertes HCC-ICC in der MRT
Die hepatobiliäre kontrastmittelverstärkte MRT kann zwischen intrahepatischen Cholangiokarzinomen (ICC) und kombinierten HCC-ICC-Tumoren unterscheiden.
Die hepatobiliäre kontrastmittelverstärkte MRT kann zwischen intrahepatischen Cholangiokarzinomen (ICC) und kombinierten HCC-ICC-Tumoren unterscheiden.
Werden Läsionen unter einem Zentimeter Durchmesser in die HCC-Diagnostik eingeschlossen, kann das HCC-Risiko genauer bestimmt werden. Dies zeigte eine retrospektive Studie mit Primovist®-verstärkter MRT.
Patienten mit auf die Leber begrenztem HCC überleben länger, wenn sie bei der initialen diagnostischen Bildgebung zusätzlich zur CT eine Primovist®-MRT erhalten.
Das diagnostische Potenzial der Primovist®-MRT für die HCC-Erkennung lässt sich noch steigern, wenn die Akquisition der portalvenösen Phase später erfolgt. Denn: Nach etwa 70 Sekunden ist die Inzidenz von Wash-Out und Kapsel-Enhancement signifikant höher als nach 50 Sekunden.
Eine internationale, multizentrische, prospektive Studie zeigt: Die hepatobiliäre Phase (HBP) der Primovist®-verstärkten MRT liefert entscheidende Hinweise für die weitere Behandlung von HCC-PatientInnen. Die HBP-Bildgebung ist der kontrastverstärkten CT in dieser Hinsicht überlegen.
Bei zirrhotischer Leber hilft die MRT mit Primovist® zu entscheiden, welche nicht bestimmbaren hepatischen Knoten vor einer geplanten Lebertransplantation biopsiert werden sollten. Das Ergebnis würde die Indikationsstellung für eine Transplantation und die Prioritäten auf der Warteliste potenzieller Kandidaten wahrscheinlich beeinflussen.
Die Rate akuter Hypersensitivitätsreaktionen nach Gabe von Primovist® 0,25 mmol/ml liegt bei 0,3%. Dies ergibt eine systematische Auswertung der Literatur mit Stand 2019. Für verlässliche Aussagen zum NSF-Risiko und zur Gd-Präsenz nach Gabe von Primovist® ist die Datenlage zu schwach.
Ein neuronales Netzwerk kompensiert die durch Unregelmäßigkeit in der Atmung verursachten Unschärfen in der arteriellen Phase einer Primovist®-verstärkten Leber-MRT signifikant.
In einer „Fit für den Facharzt“-Session gab Andreas Schreyer von der Medizinischen Hochschule Brandenburg eine Einführung in die MRT mit leberspezifischem Kontrastmittel.