Parkinson-Krankheit: Neue S2k-Leitlinie der DGN
Bei klinischem Verdacht auf eine Parkinson-Krankheit wird eine frühzeitige kraniale MRT empfohlen.
Bei klinischem Verdacht auf eine Parkinson-Krankheit wird eine frühzeitige kraniale MRT empfohlen.
Das internationale MS-Forschungsprojekt CLAIMS erhält knapp zehn Millionen Euro Förderung von der Europäischen Kommission. CLAIMS steht für 'Clinical impact through AI-assisted MS care'.
Eine dynamische Bildgebung des zentralen Nervensystems ist heute mit stabilen, makrozyklischen Kontrastmitteln möglich. Sie ergab sich aus der jahrelangen Forschung zur Verweildauer Gadolinium-haltiger Kontrastmittel im Gehirn.
Die MRT bleibt ein wichtiges Instrument für Initial- und Verlaufsdiagnostik der MS. Auf dem RöKo fasste Arnd Dörfler die wichtigsten Fakten und Neuerungen zusammen.
Die unterschiedlichen Krankheitsverläufe der Multiplen Sklerose (MS) erfordern eine individuell maßgeschneiderte Therapie. Die MRT eignet sich als zentraler Marker für die Einschätzung des Krankheitsverlaufs.
Die MRT ist zunehmend Teil der MS-Diagnostik. KI kann zeitaufwändige Diagnostikschritte wie das Bewerten der Läsionslast übernehmen – kann sie aber nicht mit klinischen Angaben in Zusammenhang bringen.
Die Vorteile eines CT-basierten Protokolls für die Schlaganfalldiagnostik liegen auf der Hand: Die CT ist weithin verfügbar, die Scandauer ist kurz und die Kosten sind niedrig.
Die Bildgebung des Schlaganfalls muss sich in klinischen Diagnostik- und Behandlungspfaden anpassen. In den letzten 20 Jahren hat sich die Therapie des Schlaganfalls verändert und Radiolog:innen müssen auf diese Veränderungen reagieren.
KI-Produkte, die Radiolog:innen bei der Diagnostik und Behandlung von Patient:innen mit Schlaganfall unterstützen, sind derzeit für zwei Anwendungen auf dem Markt: Die automatische Einschätzung des ASPECT-Scores und die Erkennung großer Gefäßverschlüsse (LVO).
Mittels zerebraler MRT und KI lassen sich relativ früh zwei Verläufe der Alzheimer-Erkranung unterscheiden.