
Update zur Gadolinium-Präsenz im Gehirn
Ein Überblick von MitarbeiterInnen der Bayer AG fasst die bisherigen Erkenntnisse über die Gadoliniumpräsenz im Gehirn zusammen. Grundlage sind die Ergebnisse von Tierstudien.
Ein Überblick von MitarbeiterInnen der Bayer AG fasst die bisherigen Erkenntnisse über die Gadoliniumpräsenz im Gehirn zusammen. Grundlage sind die Ergebnisse von Tierstudien.
Das kolbenbasierte Injektionssystem MEDRAD® Stellant MP zeigt höhere Flussraten-Maxima und konstantere Injektionsgeschwindigkeiten als zwei Injektionssysteme mit peristaltischer Rollenpumpen-Technologie.
Die Anzahl an Einzelfallberichten bildete einst die Grundlage für die NSF-Risikoeinschätzung einzelner gadoliniumhaltiger Kontrastmittel. Entscheidend für eine NSF-Risikoklassifizierung sollten aber nur physikalisch-chemische und molekulare Eigenschaften sein.
Ist bei kleinen Kindern mit geringem Körpergewicht eine kardiale Angiographie unvermeidlich, empfiehlt sich systematisches Nachbeobachten der Schilddrüsenfunktion.
Um die Wirkung zielgerichteter Krebstherapien abzubilden, muss die Bildgebung der Zukunft Veränderungen auf zellulärer und molekularer Ebene erkennen. Methoden wie der Magnetresonanz-Fingerabdruck zeigen viel versprechende Ergebnisse.
Dass Patienten allergieähnliche Reaktionen auf nicht-ionische iodhaltige sowie gadoliniumhaltige Kontrastmittel entwickeln, ist extrem selten.
Die Nutzung der radialen 3D-interpolierten rVIBE Sequenz reduziert Bewegungsartefakte in der zerebralen MRT-Bildgebung und verbessert die Bildqualität bei unruhigen Kindern.
Eine Umfrage unter überweisenden ÄrztInnen zeigt, dass auch diese die Vorteile der strukturierten Befundung zu schätzen wissen. Angehende RadiologInnen sollten daher schon frühzeitig an die Standardisierung herangeführt werden.
Mit einfach umzusetzenden Änderungen lässt sich die Strahlenexposition für die Augenlinse bei CT-Untersuchungen des Halses drastisch senken.
RadiologInnen müssen immer hochkonzentriert sein, um mit komplexen Aufnahmetechniken die richtige Diagnose zu stellen. Ein Übersichtsartikel fasst zusammen, was Fatigue begünstigt und wie man vorbeugen kann.