![Protokoll für die Lungen-CT mit Photonen-Counting Protokoll für die Lungen-CT mit Photonen-Counting](/cache/upload/Standard/superClient/20231004/pcct_lunge_teaserlnbonfl3w0h0both.jpeg)
Protokoll für die Lungen-CT mit Photonen-Counting
Ein neues Protokoll für die photonenzählende Computertomographie der Lunge macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar.
Ein neues Protokoll für die photonenzählende Computertomographie der Lunge macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar.
Die Herz-CT und die Herz-MRT eignen sich für eine präzise diagnostische Klassifikation und Risikostratifikation von Patient:innen mit KHK-Verdacht. Das unterstreicht die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in ihrem Positionspapier, das am 10. August 2023 veröffentlicht wurde.
Elektronische Kontrastmittel-Dokumentation, personalisierte Kontrastmittelgabe und gezielte Steuerung der Röhrenspannung – das sind neue Empfehlungen in den aktualisierten CT-Leitlinien der Bundesärztekammer.
Für die Detektion des Prostatakarzinoms hat sich die multiparametrische MRT der Prostata weiter etabliert. Um sich auf einen biparametrischen Ansatz zu beschränken, fehlen aussagekräftige Daten.
Erstmaling wird der Innovationspreis Lymphologie verliehen. Das ausgezeichnete Forschungsprojekt soll Erkenntnisse zu Lymphödem, Lipödem und beinbetonter Adipositas liefern.
Studierende der Uniklinik Jena würdigen Engagement im Bereich Bildgebung im 6. und 7. Fachsemester des Medizinstudiums.
Das Lungenkarzinom hat eine hohe Mortalitätsrate. Ein systematisches Früherkennungsprogramm fordert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.
Trotz der Energiekrise ist ein großer Teil der Energieeffizienzpotenziale noch nicht erschlossen – auch in der Radiologie. Erste Schritte zu mehr Effizienz fokussieren sich auf weniger Energieverbrauch.
Eine dynamische Bildgebung des zentralen Nervensystems ist heute mit stabilen, makrozyklischen Kontrastmitteln möglich. Sie ergab sich aus der jahrelangen Forschung zur Verweildauer Gadolinium-haltiger Kontrastmittel im Gehirn.