Elektrische Impedanz-Tomographie zur Überwachung der Lungenfunktion
Als neues bildgebendes Verfahren soll die elektrische Impedanz-Tomographie bald wichtige Körperfunktionen überwachen.
Als neues bildgebendes Verfahren soll die elektrische Impedanz-Tomographie bald wichtige Körperfunktionen überwachen.
COPD-bedingte, strukturelle Veränderungen in der Lunge betreffen nicht nur das Organ selbst, sondern auch die Bakterien, die in ihm leben.
Zum 15. Juni 2017 hat Prof. Dr. med. Jens Ricke den Lehrstuhl für Radiologie an der LMU München sowie die Direktion der Klinik und Poliklinik für Radiologie am Klinikum der LMU übernommen. Er leitet die beiden Standorte der Klinik am Campus Großhadern und am Campus Innenstadt.
Die Mikro-Computertomographie zeigt das Seitenlinienorgan, mit dem Fische Strömungsveränderungen durch Beute, Artgenossen und Räuber wahrnehmen.
Ein einfacher Hirn-Scan kann zeigen, ob das Gehirn eines frühgeborenen Säuglings beschädigt ist und liefert Hinweise darauf, ob das Kind eine geistige oder Bewegungsstörung entwickeln könnte. Zu diesem Schluss kommt eine kanadische Studie, die kürzlich im Fachblatt „Neurology“ erschien.
Seit Anfang Oktober dieses Jahres leitet Mirko Pham das Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Universität Würzburg. Er trat die Nachfolge von László Solymosi an, der nach 21 Jahren als Leiter der Abteilung in den verdienten Ruhestand ging.
Das quantitative Suszeptibilitäts-Mapping (QSM), ein spezielles MRT-Verfahren, ermöglicht die Eisenverteilung im gesamten Gehirn darzustellen.
Thomas Pesquet nutzt als erster Astronaut ein mobiles Dosimeter, das die Strahlungsdosis sofort anzeigt – entwickelt von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und europäischen Partnern.