
Echtzeit-MRT beweglicher Tumoren während der Protonentherapie
Weltweit erste Kombination eines Ganzkörper-MRTs als Prototyp zur Echtzeit-Bildgebung mit einer Protonentherapieanlage in Betrieb gegangen.
Weltweit erste Kombination eines Ganzkörper-MRTs als Prototyp zur Echtzeit-Bildgebung mit einer Protonentherapieanlage in Betrieb gegangen.
Die ultraschnelle Mamma-MRT zeichnet sich durch eine sehr kurze Akquisitions- und Befundungszeit aus. Wie sie hilft, maligne von gutartigen Läsionen zu unterscheiden, erläutert Ritse Mann, Radboud UMC Nijmegen, Niederlande.
Auszeichnung von Erlanger Forschern durch den Bundespräsidenten für Entwicklung einer 0,55 Tesla MRT-Plattform.
Atypische Bildgebungsmerkmale hepatobiliärer Karzinome (HCC) sind eine Herausforderung für die radiologische Bildgebung. Das gilt auch für die weniger häufigen Nicht-HCC Lebermalignitäten und benigne Läsionen mit malignem Erscheinungsbild.
Die Herz-CT und die Herz-MRT eignen sich für eine präzise diagnostische Klassifikation und Risikostratifikation von Patient:innen mit KHK-Verdacht. Das unterstreicht die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in ihrem Positionspapier, das am 10. August 2023 veröffentlicht wurde.
Elektronische Kontrastmittel-Dokumentation, personalisierte Kontrastmittelgabe und gezielte Steuerung der Röhrenspannung – das sind neue Empfehlungen in den aktualisierten CT-Leitlinien der Bundesärztekammer.
EKG-getriggerte Herz-MRT: Was aus Sicht der MTR zu beachten ist. Aufnahme aus der Radiologischen Allianz Hamburg.
Erstmaling wird der Innovationspreis Lymphologie verliehen. Das ausgezeichnete Forschungsprojekt soll Erkenntnisse zu Lymphödem, Lipödem und beinbetonter Adipositas liefern.
Forschung an mobilen Low-Field-MRT-Geräten zielt ab auf kleinere, leichtere und kostengünstigere Scanner.