
MRT-tauglicher Hydraulik-Antrieb für den OP-Roboter
Mit 3D-Drucktechnik gefertigte Kunststoffbälge sind das Herzstück für die MRT-taugliche Robotik-Antriebstechnik.
Mit 3D-Drucktechnik gefertigte Kunststoffbälge sind das Herzstück für die MRT-taugliche Robotik-Antriebstechnik.
Ein Algorithmus aus Geo-Informationssystemen soll den Nachweis lokaler Aktivierung im menschlichen Gehirn verbessern.
Welche Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom (CIS) eine manifeste Multiple Sklerose (MS) entwickeln, lässt sich nur schwer prognostizieren. Ein neuer Ansatz, der auf der Analyse der Form potenzieller MS-Läsionen basiert, bietet Ansatzpunkte.
Die Radiomics-basierte Auswertung von MR-Bildern unterstützt bei der zielgenauen Therapieplanung.
Die wichtigsten Veränderungen aus der 2017er Revision der MS-Diagnosekriterien nach McDonald fasste Martin Bendszus, Universität Heidelberg, knapp zusammen: Symptomatische und asymptomatische Läsionen werden nicht mehr differenziert, intrakortikale Läsionen zählen mit, bei klinisch isoliertem Syndrom wird der Liquor diagnoserelevant.
Hirninvasives Wachstum ist selten, aber relevant für Operation und Grading. Die präoperative MR-Bildgebung gibt wichtige Hinweise.
Ein Nachteil des Coilings zur Behandlung eines Aneurysmas ist das Rezidiv. Eine T1 Black-Blood Sequenz kann auch kleine Einblutungen nachweisen, so das Ergebnis einer ersten Machbarkeitstudie.
Die digitale Subtraktionsangiographie (DSA) ist der momentane Goldstandard zur Beurteilung von Aneurysmarezidiven nach Coiling. Es gibt gute Gründe, ihn durch die kontrastverstärkte MR-Angiographie zu ersetzen.
Die MRT stellt die Plastizität des Gehirns – seine dauernden Veränderungen der Morphologie, Funktion und Vernetzung – umfassend dar. Inwieweit sie das Ausmaß der Funktionsstörungen durch fetale Fehlbildungen vorhersagen könnte, schildert eine der Expertinnen für fetale Bildgebung in Europa.
Nach Gabe von Kontrastmittel können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Wichtig zu unterscheiden: Handelt es sich um eine echte Allergie oder um eine allergieähnliche Reaktion?