
RöKo Digital – CT bei komplexen Herzfehlern
Die Beurteilung kongenitaler Vitien ist eine Herausforderung. Worauf man achten muss, erläuterte Sebastian Reinartz, RWTH Aachen, beim digitalen Deutschen Röntgenkongress.
Die Beurteilung kongenitaler Vitien ist eine Herausforderung. Worauf man achten muss, erläuterte Sebastian Reinartz, RWTH Aachen, beim digitalen Deutschen Röntgenkongress.
Für ihre MRT-basierte Arbeit zu Problemen von Kindern mit Einkammerherz wird die Kinderkardiologin Dr. Anja Hanser am Uniklinikum Tübingen ausgezeichnet.
Stationär versorgte Kinder mit stabiler Nierenfunktion entwickeln nach i.v. Gabe eines iodhaltigen Kontrastmittels nicht häufiger eine akute Niereninsuffizienz als eine Vergleichsgruppe ohne Kontrastmittelgabe.
Die Gewebeerwärmung und die akustische Belastung während einer MRT-Untersuchung bei einer Feldstärke von drei Tesla zeigen beim Foetus keine signifikanten Veränderungen im Geburtsgewicht oder in der Prävalenz einer Hörminderung.
Bei kindlichen Notfällen muss es schnell gehen. Die richtigen Entscheidungen trifft man am besten im Team und nach einem standardisierten Ablauf.
Das akute Abdomen bedarf bei Kindern einer schnellen Abklärung. Wann dabei die Computertomographie zum Einsatz kommt, erläuterte Julia Ley-Zaporozhan, LMU München, beim diesjährigen CT-Symposium in Garmisch.
Bei Kindern dauert es durchschnittlich 23 Stunden, bis überhaupt die Diagnose Schlaganfall gestellt wird.
Die Radiologie spiele traditionell eine große Rolle beim juristischen Nachweis einer Kindesmisshandlung, so Kinderradiologin Gabriele Hahn von der Universität Dresden. Sie umriss Eckpunkte und Probleme, die Radiologen kennen sollten.
Der Dosisbedarf in der kardialen CT bei Neugeborenen und Säuglingen wird bei Verwendung der verfügbaren Konversionsfaktoren tendenziell unterschätzt.
Ein neues MRT-Protokoll soll helfen, Frühgeborene mit bronchopulmonaler Dysplasie zu identifizieren.