Traumaregister liefert Forschungsdaten
Das Traumaregister der DGU ermöglicht intensive Forschungsarbeiten, die auch die bildgebende Diagnostik verbessern helfen.
Behandlungszeitfenster beim Schlaganfall: MRT zuverlässiger Indikator
Dank DWI-FLAIR-Mismatch können auch Schlaganfallpatienten mit unbekanntem Symptombeginn mittels Thrombolyse behandelt werden, wenn sie rasch genug eine Stroke Unit erreichen.
Zentrum für Gefäßanomalien in Halle gegründet
Am 27. Oktober 2018 ist am Universitätsklinikum Halle das Zentrum für Gefäßanomalien offiziell gegründet worden. Der festliche Akt war eingebettet in einen wissenschaftlichen Kongress und die Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Gefäßanomalien (DiGGefa).
Im Aufbau: MR-basierte Forschung zum 'Extinktionslernen'
Emotionale Lernprozesse bei Dauerschmerz und andere komplexe Gehirnfunktionen wird eine neue Forschergruppe an der der Universität Duisburg-Essen untersuchen.
Händehygiene: Fortbildung muss praxisnah sein
Je praxisnäher eine Hygienefortbildung ist und je mehr Feedback das Pflegepersonal zum eigenen Hygieneverhalten bekommt, desto besser ist die Hygiene-Compliance.
Neue Europäische DRL-Leitlinien für die pädiatrische Bildgebung
Die European Society of Radiology (ESR) und die Initiative 'EuroSafe Imaging' haben neue Guidelines zu Diagnostischen Referenz-Levels in der pädiatrischen Bildgebung veröffentlicht.
Depression: MRT zeigt vergrößerte Hirnregion zur Stresskontrolle
Obwohl Depressionen zu den häufigsten psychischen Leiden in Deutschland gehören, ist noch immer unklar, wodurch sie verursacht werden. Der Hypothalamus spielt dabei eine Rolle, wie eine aktuelle MRT-Studie zeigen.
Stress beeinflusst zerebrale Blutflussregulation
Verschiedene Studien mit bildgebenden Verfahren deuten auf einen Zusammenhang zwischen chronischem Stress und Veränderungen in den Hirnregionen hin, die Stressreaktionen koordinieren.
Vorbehandlung mit ASS und Statinen schwächt Herzinfarkt ab
Mit ASS und Statin vorbehandelte Patienten zeigen bei der ersten Untersuchung nach einem kardialen Ereignis niedrigere Kreatinkinase- und Troponinwerte sowie die höhere Linksherz-Auswurf-Fraktion.
NCT Dresden etabliert Bildgebungsplattform für die Forschung
Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden profitieren ab sofort von einem Ensemble an Bildgebungsgeräten, das so europaweit nur an wenigen Standorten vorhanden ist.