
fMRT von Borderline-Patientinnen
Eine funktionelle Bildgebungsstudie zur Hirnaktivität von Patientinnen mit Borderline-Störung könnte helfen, neurobiologische Grundlagen für neue Psychotherapieansätze zu schaffen.
Eine funktionelle Bildgebungsstudie zur Hirnaktivität von Patientinnen mit Borderline-Störung könnte helfen, neurobiologische Grundlagen für neue Psychotherapieansätze zu schaffen.
Ein No-Deal Brexit rückt näher und würde sich auf die Lieferkette von Produkten auswirken. Das hätte auch Auswirkungen auf die medizinische Versorgung.
Die Kommission 'Leitende Krankenhausärzte' der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. hat am 8. März 2019 in Kassel den Robert-Wartenberg-Preis verliehen. Die Auszeichnung geht an Dr. Ralph Werner, Koblenz, für seine herausragenden klinischen Forschungsarbeiten zum Thema „Angioödeme bei akutem Schlaganfall“.
7-Tesla-MRT zeigt, dass der Proteingehalt der Tumoren mit dem Therapieansprechen und dem Überleben korreliert.
Ein Wechsel des Kontrastmittels kombiniert mit Antihistamin-Prämedikation ist geeignet, um bei Patienten mit früheren leichten, allergieähnlichen Sofortreaktionen auf ein Kontrastmittel die Rate erneut auftretender Reaktionen signifikant zu reduzieren.
Mit neuen Professuren treibt das Berliner Einstein Center Digital Future die Digitalisierungsforschung in Berlin voran. Zwei der vier neuen Professuren befassen sich mit der Bildgebung.
Funktionelle Bildgebungsmethoden gewinnen in der Tumorbildgebung an Bedeutung.
Je größer das Gehirn, desto weniger bitter wird beispielsweise Tonic empfunden.
Ein bisher übersehenes Netzwerk aus feinsten Blutgefäßen, das das Knochenmark direkt mit der Zirkulation der Knochenhaut verbindet, haben Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen identifiziert.
Es gibt kein allgemeingültiges Vorgehen für die bildgebende Diagnostik der Demenzformen. Christopher Hess hat eine eigene Strategie entwickelt, um damit umzugehen. Er erläuterte die Abläufe, die ihn zur richtigen Diagnose führen.